Zentrales Anliegen Energieeffizienz

Tamas Kiss

Das swisswoodhouse war eine Idee, die Max Renggli, CEO und Verwaltungsratspräsident der Renggli AG, und Marco Ryter, ehemaliger Partner von Bauart Architekten und Planer AG, bei einem spätabendlichen Bier kam. Modulart hat sich mit Max Renggli, über dieses besondere Haus, den Holzbau und nachhaltiges Bauen unterhalten.

nagakin_tokio04

Ein Relikt des Metabolismus

Tamas Kiss

Einsam steht der 1972 fertiggestellte, 13-stöckige Doppelturm, an dem 144 graue Module mit Bullaugen angebracht sind, heute in Ginza, dem Vergnügungsviertel von Tokio. Ursprünglich als Wohn- und Büroturm genutzt, gleicht der Nakagin Capsule Tower heute einem rostenden Raumschiff.

Swisswoodhouse Nebikon Aussen

«Uns gefallen unsere Module!»

Tamas Kiss

Auf der Luthernmatte im luzernischen Nebikon steht seit 2014 das erste swisswoodhouse. Ausgangslage dieses Hauses sind Nutzungsmodule mit einer Nettogrundfläche von 18 m². Wir haben Camilla Brun, eine der Bewohnerinnen, besucht.

Das Modulhotel bewährt sich

Tamas Kiss

Während im Engadin viele Hotelbetriebe Schwierigkeiten haben und es insbesondere an Angeboten im Niedrigpreis-Segment fehlt, eröffnete 2015 mit der Bever Lodge in Bever eine neue touristische Attraktion. Das Besondere: Die Zimmer der Lodge wurden als modulare Holzeinheiten konzipiert.

Das modulare Bausystem Living Shell

Tamas Kiss

Living Shell ist ein Forschungsprojekt, bei dem es um die qualitätsvolle Verdichtung durch den Ausbau von Dächern und Fassaden geht. Das modulare Bausystem wurde mit dem Ziel entwickelt, die Vorteile der Standardisierung mit dem Wunsch nach einer Vielfalt an Lösungen in Übereinstimmung zu bringen.

Eine gute Lösung in einem delikaten Umfeld

Tamas Kiss

Das Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern kombiniert Dienstleistungen, Lehre und Forschung unter einem Dach und deckt die gesamte Breite der Mikrobiologischen Diagnostik ab. Weil das renommierte Institut mehr Platz braucht, setzte es auf Modulbauten.

So möchten Studenten heute leben

Tamas Kiss

Die Ravel Residence ist ein vielseitiger und auf Nachhaltigkeit angelegter Campus für 800 Studenten. Mitten in Amsterdam gelegen, wurde er von John Bosch vom renommierten Architekturbüro OZ so konzipiert, dass er der Ravel-Location nicht nur eine neue Identität gibt, sondern auch eine bessere Verbindung zum urbanen und kulturellen Klima der Stadt schafft.

Ein Modulhochhaus für New York

Tamas Kiss

In New York ist derzeit eine ganze Reihe von zum Teil luxuriösen Wohnhochhäusern am Entstehen – geplant von Architekturgrössen wie Bjarke Ingels, David Chipperfield, Tadao Ando, Zaha Hadid, Rafael Viñoly, Norman Foster und Herzog & de Meuron. Für viel Aufsehen sorgt aber auch Carmel Place, das höchste Haus, das in Manhattan in Modulbauweise entstanden ist.

Wir haben viel Platz für kreative Ideen

Tamas Kiss

Im Zuger Schulhaus Riedmatt ist die Freizeitbetreuungseinrichtung in einem Modulbau zuhause. Martin Kuhn, Standortleiter, schätzt die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der grossen, hellen Räume und würde nur Details anpassen.

Eine Schule, aber schnell!

Tamas Kiss

Die Herausforderung in Frankfurt war klar: Gefragt waren Räume für vierhundert Schüler – und zwar innerhalb von drei Monaten. Das Büro NKBAK entwickelte einen Modulbau, der architektonisch weit mehr ist als eine Notversorgung.