Hochwertige Dämmstoffe sind ein Schlüsselelement des Holzmodulbaus

Reto Westermann

Vorgefertigte Holzmodulbauten erfüllen höchste Standards bezüglich Wärme-, Schall- und Brandschutz sowie Ökologie. Ein wichtiges Element dabei sind hochwertige Dämmstoffe. Wie etwa jene von Isover. Dank Vorkonfektionierung erlauben diese ausserdem eine rasche Fertigung der Module. Wie deren Einbau abläuft, zeigt ein Blick in die Werkhallen von Erne Holzbau.

Architekturführer Winterthur

Reto Westermann

Nach Zürich und Baden hat die Edition Hochparterre kürzlich auch einen Architekturführer für Winterthur herausgegeben. Unter den rund 700 vorgestellten Bauten sind eine ganze Reihe spannender Objekte in Modul- und Elementbauweise zu finden.

Ein klimafreundliches Modulschulhaus für Burgdorf

Reto Westermann

Im Oktober 2024 wurde der Modulbau auf dem Areal der Schule Schlossmatt in Burgdorf fertiggestellt. Es bietet Platz für zwei Kindergarten- und sieben Primarschulklassen sowie Räume für die Betreuung im Rahmen des Tagesschulkonzepts. Der Neubau basiert auf den Modulbauten, die der Holzbauer Blumer Lehmann zusammen mit Bauart Architekten und Planer bereits in Bern, Winterthur und im deutschen Schorndorf realisiert haben. Optisch kommt der Neubau in Burgdorf aber eigenständig daher.

Modulare Kantonsschule für Dübendorf

Reto Westermann

Bis zum Sommer 2026 realisiert der Kanton Zürich in Dübendorf eine temporäre Kantonsschule für 650 Schülerinnen und Schüler. Sie basiert auf einem Holzmodulbausystem, das Bauart Architekten im Auftrag des Kantons erarbeitet hat. Es wird auch an weiteren Standorten zur Anwendung kommen.

Modulsystem für Zürichs Sekundarstufe II

Reto Westermann

Der Kanton Zürich benötigt mehr Raum für Mittel-, Berufs- und Fachmittelschulen. Ein Teil davon muss rasch in Form temporärer Holzmodul-und Elementbauten realisiert werden können. Bauart Architekten haben dafür das 2016 von B.E.R.G. Architekten entwickelte Modulsystem überarbeitet und die Ausschreibung des Rahmenvertrags für einen Totalunternehmer durchgeführt.

Kompetenz im Holz- und Massivbau

Reto Westermann

Die DM Bau AG aus Oberriet SG gehört zu den jüngeren Anbietern von Modulbauten. Im Gespräch mit Modulart zeigt Geschäftsführer Labinot Pirkuqi auf, welche Stärken sein Unternehmen hat und mit welchen Strategien und Produkten es sich im hiesigen Markt positioniert.

Die Kreislaufwirtschaft in der DNA

Reto Westermann

Nach fünf Jahren Nutzung wird das provisorische Büro- und Therapiegebäude des Seespitals in Horgen ZH nicht mehr benötigt. Bald soll es woanders weitergenutzt werden. Das Beispiel zeigt: Dank ihrer Wiederverwendbarkeit passen Modulbauten bestens zum Konzept der Kreislaufwirtschaft.

Gebaute Unternehmensphilosophie

Reto Westermann

Mit der Erweiterung seines Bürogebäudes schafft ERNE Holzbau im aargauischen Stein Raum für hundert zusätzliche Arbeitsplätze. Das Unternehmen hat die Chance genutzt und einen Holz-Hybridbau geschaffen, der die Philosophie und die Innovationskraft der Firma widerspiegelt.

Minimaler ökologischer Fussabdruck

Reto Westermann

Bürobauten sind für Bauherren und Architektinnen eigentlich ein Standardbusiness. Nicht so beim im Bau befindlichen Hortus-Projekt in Allschwil. Hier wird ganz vieles anders gemacht mit dem Ziel, die für den Bau benötigte Energie innert 30 Jahren zu amortisieren. Ein Schlüsselelement dazu sind Deckenelemente in kombinierter Holz- und Lehmbauweise.