Vom Tatzelwurm zur Schnecke

Reto Westermann

Vor zehn Jahren hat das dänische Architekturbüro BIG in Kopenhagen einen aufsehenerregenden Sozialwohnungsbau mit einem modularen Grundrisskonzept erstellt. Für eine kürzlich erstellte Wohnsiedlung in Aarhus griff BIG mit einer neuen Grossform auf das bewährte Konzept zurück.

Letzter Vorhang für den Roten Turm

Reto Westermann

Hunderttausende Reisende haben in den letzten sechs Jahren den Roten Turm auf dem Julierpass bewundert und Tausende darin eine der Theater- und Musikaufführungen besucht. Ende August ist jedoch Schluss mit dem einmaligen Kulturgebäude aus Holz – wohin es die Einzelteile verschlagen wird, ist noch unklar.

Schweizer Vorbild macht Schule

Reto Westermann

Direkt neben fünf Variel-Schulpavillons aus den 1960er-Jahren haben Bauart Architekten zusammen mit den Holzbauspezialisten von Blumer-Lehmann in Schorndorf bei Stuttgart einen modularen Schulbau erstellt. Seine DNA ist in den Projekten des gleichen Teams in Winterthur und Bern-Brünnen zu finden.

Modulare Rochadefläche

Reto Westermann

Als Rochadefläche während der Sanierung des Stammareals steht am Rand des psychiatrischen Zentrums im bernischen Münsingen seit August 2022 ein zweigeschossiges Provisorium. Den lang gezogenen und filigranen Holzmodulbau haben Bauart Architekten entworfen.

Die Pflicht zur Kür gemacht

Reto Westermann

Das neue Modulschulhaus im solothurnischen Bellach fällt sofort auf. Das für die Aufrichte nötige Gerüst steht auch nach Vollendung und dient als Erschliessung sowie als Balkon. Mit einfachen Mitteln haben Verve Architekten aus der temporären Absturzsicherung für die Bauzeit eine dauerhafte Lösung gemacht.

Modulbauten haben eine Kreislauf-DNA

Reto Westermann

Rund ein Viertel des CO2-Ausstosses wird hierzulande durch das Bauen verursacht. Durch eine zirkuläre statt lineare Nutzung von Rohstoffen und Bauteilen liesse sich dieser Anteil markant senken. Richtig geplant und konstruiert können Holzmodulbauten ein Teil der Lösung sein.

Holzbau der kurzen Wege

Reto Westermann

Holzelemente aus einheimischem Holz sind per se nachhaltig. Wenn die Transportwege kurz sind, sieht die Bilanz noch besser aus. Ein Beispiel dafür sind die zwei neuen Mehrfamilienhäuser des Ergholz-Parks in Gelterkinden.