- Bildung
- Westschweiz
Schulprovisorien «frimodule»
Um flexibel auf den Bedarf reagieren und einzelne Schulbauten erweitern zu können, liess die Stadt 2013 ein modulares Schulpavillonsystem entwickeln.
Um flexibel auf den Bedarf reagieren und einzelne Schulbauten erweitern zu können, liess die Stadt 2013 ein modulares Schulpavillonsystem entwickeln.
Maximale Vorfertigung hiess das Motto beim Bau des Centre Rigot - vom Fundament bis zu den Laubengängen wurde alles vorgefertigt.
Im Gespräch mit Professor Felix Waechter vom Architekturbüro Waechter + Waechter in Darmstadt (D) erfahren wir am Beispiel des neuen Schulungsgebäudes des Campus Kottenforst in Bonn wie Disziplin im Raster zu räumlicher Flexibiltät führt.
Alle drei Jahre führt der Schiebebeschlaghersteller Hawa Sliding Solutions einen Architekturwettbewerb für Studierende durch. Dieses Mal wurden Lösungen für Microliving-Appartements gesucht. Das Siegerprojekt setzt auf modular konzipierte, aus Holzelementen vorgefertigte Wohneinheiten.
Das neue Schulungsgebäudes des Campus Kottenforst in Bonn (D) besteht aus Raummodulen, die auf einem einheitlichen Raster aufbauen. Als Tragstruktur dient ein Holzskelett, das extra dafür entwickelt wurde.
Die klassische Planung und Realisierung von Gebäuden eignet sich für vorgefertigte Holzbauten nur bedingt. Das Forschungsprojekts «leanWood» zeigt, wie sich Holzbauten effizienter planen und realisieren lassen.
Einst wurden in der langgezogenen Holzhalle auf dem ehemaligen Maggi-Areal in Kemptthal bei Winterthur Bahnwagen be- und entladen. Neu stehen im historischen Gebäude vier einfache Holzboxen.
Modulart hat mit verschiedenen Akteuren aus den Bereichen Architektur und Design über ihren Bezug zum Bauhaus und die Bedeutung in der heutigen Architektur- und Designwelt gesprochen.
Ite Heinze-Greenberg, ist Professorin für Architekturgeschichte der Moderne an der ETH. Im Interview spricht sie über die Potenziale des Bauhausgedankens in der heutigen Zeit.
Im Interview spricht der Produktdesigner Jörg Boner, über den Einfluss des Bauhaus auf seine Arbeit.
Im Interview spricht Patrick Blarer, Architekt und Präsident SIA-Fachverein Architektur und Kultur, über den Einfluss des Bauhauses heute.