Kräfte im Modulbau – Eine Knacknuss
Die Abtragung der horizontalen Kräfte ist bei Modulbauten die grösste Herausforderung, erläutert Niklas Fritz vom Ingenieurbüro Merz Kley und Partner am Beispiel des Projekts «Fogo» am Vulkanplatz in Zürich.
Die Abtragung der horizontalen Kräfte ist bei Modulbauten die grösste Herausforderung, erläutert Niklas Fritz vom Ingenieurbüro Merz Kley und Partner am Beispiel des Projekts «Fogo» am Vulkanplatz in Zürich.
Im Automobilbau ist die modulare Produktion Alltag. Für das firmeneigene Hotel im österreichischen Tirol wünschte sich BMW deshalb ein vergleichbares Vorgehen. Obwohl bereits vor fast zehn Jahren erbaut, gilt das so realisierte Hotelgebäude heute noch als Vorbild für hochwertige Grossmodulbauten.
Kaum ein Gebäudetypus prägt das Bild des industriellen Wohnungsbaus so wie die Plattenbauten in den Ländern des ehemaligen Ostblocks. Gerne werden sie auch als Beweis für die schlechte Qualität von vorfabrizierten Gebäuden herangezogen. Doch das heutige Bauen mit vorgefertigten Elementen ist viel mehr als die «Platte» osteuropäischer Provenienz. Es ist wesentlich, vielfältiger, bunter, von hoher Qualität und wieder zeitgemäss. Das zeigen die drei von modulart ausgewählten Bücher zum Thema.
Kleiner, mobiler, nachhaltiger – auf diese einfache Formel lassen sich die aktuellen Trends in der Architektur reduzieren. Container als Grundmodule für Gebäude, Europaletten als gebrauchtes Baumaterial oder transportable Minihäuser passen bestens dazu. Die modulart-Redaktion hat fünf Bücher ausgesucht, in denen die Themen aufgegriffen und vertieft werden.
Im Sommer 2018 ist Peuss Hürlimann von Frauenfeld nach Biel umgezogen – mitsamt seinem aus Holzelementen bestehenden Haus, das er vor 18 Jahren gebaut hatte. Einen möglichen Umzug hatte der damalige Mitbesitzer einer Holzbaufirma und Zimmermann schon von Beginn weg eingeplant.
Mit seiner feuerroten Holzfassade setzt das Ferienhaus aus der Feder des Architekten Felipe Assadi im chilenischen San José de Maípo einen Kontrast zum Grün des Tals. Das schlichte Gebäude in Modulbauweise soll künftig auch andernorts gebaut werden – auf Wunsch in einer grösseren Ausführung.
Architekten setzen ausgediente Schiffscontainer gerne als temporäre Bauten ein. Je nach Nutzung und Dauer eignen sie sich aber nur bedingt. Vereint man die Grundidee des Containers aber mit zeitgemässen Bauweisen, entstehen hochwertige, temporäre Lösungen.