- Bildung
- Aufstockung
Aus zwei mach drei
Vor zwei Jahren wurde das Schulhaus Pieterlen mit einem Modulbau ergänzt. Bereits im Sommer 2021 genügte der Platz nicht mehr – ein drittes Geschoss sorgt nun für mehr Platz.
Vor zwei Jahren wurde das Schulhaus Pieterlen mit einem Modulbau ergänzt. Bereits im Sommer 2021 genügte der Platz nicht mehr – ein drittes Geschoss sorgt nun für mehr Platz.
Schulraum ist in der Stadt Winterthur knapp und wird es auch künftig sein. Abhilfe schaffen sollen unter anderem schnell realisierbare Schulbauten aus vorgefertigten Holzmodulen. «Modular-W» heisst die neue Generation der Winterthurer Schulpavillons. Entworfen wurden sie von Bauart-Architekten basierend auf den bewährten Schulmodulbauten, wie sie unter anderem schon in Bern-Brünnen stehen.
Der letzte der drei neuen Pavillons in Bern-Brünnen wird gerade abgerüstet, in wenigen Wochen ziehen hier nach den Herbstferien die ersten Schulklassen ein.
Auch in Pieterlen hilft eine modulare und in sechs Monaten aufstockbare Lösung, den steigenden Bedarf an Schulraum zu decken.
Das Schulhausprovisorium Champagne ist die Antwort auf dringend benötigten Schulraum der in kurzer Zeit und mit wenig Geld erstellt werden musste.
Der sorgfältige Entwurf von Skop Architektur und Städtebau für eine Schule für 280 Schulkinder mitten in einem Einfamilienhausquartier überzeugt!
Um flexibel auf den Bedarf reagieren und einzelne Schulbauten erweitern zu können, liess die Stadt 2013 ein modulares Schulpavillonsystem entwickeln.
Die Stadt München plant ihre Grundschulen seit 2015 zum Teil mithilfe eines modularen Baukastensystems. Dabei orientiert sich die Architektur stark am pädagogischen «Lernhauskonzept», bei dem unter anderem Offenheit und Flexibilität gefragt sind.
Das neue Schulungsgebäudes des Campus Kottenforst in Bonn (D) besteht aus Raummodulen, die auf einem einheitlichen Raster aufbauen. Als Tragstruktur dient ein Holzskelett, das extra dafür entwickelt wurde.
Modulare Schulbauten für abgelegene, wenig entwickelte Regionen scheinen auf den ersten Blick Sinn zu machen. Der Frage, warum es trotzdem wenig gelungene Beispiele gibt, geht dieser Bericht nach.
Auf dem dorf-artigen Areal der Stiftung Wagerenhof in Uster finden Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung ein Daheim.