- Geschichte
- Wohnen
- Habitat 67 - Moshe Safdie
Visionäres Wohngebirge
Der Entwurf zur Habitat 67 von Moshe Safdie wirkte wie eine der utopischen Grosswohnstrukturen der 1960er Jahre - als Wohngebäude ist sie bis heute ein Erfolg.
Der Entwurf zur Habitat 67 von Moshe Safdie wirkte wie eine der utopischen Grosswohnstrukturen der 1960er Jahre - als Wohngebäude ist sie bis heute ein Erfolg.
Eine aussergewöhnliche Konstruktion: Mitten in der kalifornischen Wüste plant ein Londoner Architekt ein Ferienhaus aus Schiffscontainern. Der Clou dabei: Aus jedem Zimmer sollen die Bewohner die Sterne sehen können.
Gerhard Zemp, ausgebildeter Gartenbauingenieur und Architekt, heute als Geschäftsführer eines Planungsbüros für Gebäudebegrünungen tätig, ist ein origineller Kopf – und ein erklärter Fan modularer Wohnträume im Grünen.
Die Mobilität ist Konzept und die Form unvergesslich. Der Entwurf der OFIS Architekten aus dem Slowenischen Ljubljana demonstriert, dass systematisches Planen und Bauen nicht nur mit Quadern und Containern geht.
Singles sind heute die grösste Nachfragegruppe im Immobilienmarkt. Für Martin Hofer von Wüest & Partner wird dieses Segment von der Branche noch stiefmütterlich behandelt: «Das Potenzial für Micro-Wohnungen und -Häuser ist klar gegeben.»
Die gleichförmigen Fenster in der dunklen Holzfassade des Swisswoodhouse in Nebikon LU offenbaren: Hier herrscht ein klares Konzept. Die Ausgangslage von Bauart und Holzbauer Renggli war gewesen, eine ideale Zimmergrösse zu finden, die sich gut zu unterschiedlichen Wohnungstypologien und zu einem mehrstöckigen Haus zusammensetzen lässt.
Bauart Architekten und Planer entwickelten für die Firma Knauf ein Konzept für vorfabrizierte Modulhäuser. Die Firma verfolgt die Idee, mit einer industrialisierten Produktion günstigen Wohnraum zu erstellen.
1917 begann Franz Bombasei aus Milchpulver und Kartoffeln essbare Schilder zu produzieren und diese mit viel Liebe von Hand...
Schon vor 90 Jahren stellten sich die Architekten der Aufgabe, wie wir in Zukunft bauen und wohnen könnten. Mit dem Aktivhaus gibt Werner Sobek eine mögliche Antwort.
Auf der Luthernmatte im luzernischen Nebikon steht seit 2014 das erste swisswoodhouse. Ausgangslage dieses Hauses sind Nutzungsmodule mit einer Nettogrundfläche von 18 m². Wir haben Camilla Brun, eine der Bewohnerinnen, besucht.