Einsam steht der 1972 fertiggestellte, 13-stöckige Doppelturm, an dem 144 graue Module mit Bullaugen angebracht sind, heute in Ginza, dem Vergnügungsviertel von Tokio. Ursprünglich als Wohn- und Büroturm genutzt, gleicht der Nakagin Capsule Tower heute einem rostenden Raumschiff, das in einem Meer gleichförmiger Bürogebäuden gestrandet ist.

Bilder: Gettyimages

Der Capsule Tower von Kishu Kurokawa ist eines der ganz wenigen Beispiele aus der Architekturrichtung des Metabolismus, die auch wirklich realisiert wurden. Die Vision einer Stadt der Zukunft war insbesondere für Tokio ein wiederkehrendes Thema, denn die im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstörte Metropole wurde mehr oder weniger komplett neu aufgebaut und eignete sich deshalb auch gut für städtebauliche Experimente. Die futuristischen Entwürfe eines Kishu Kurokawa oder Kenzo Tange wurden in den sechziger Jahren zwar medienwirksam präsentiert, in der Regel jedoch nicht verwirklicht. Auch der Capsule Tower sollte ursprünglich eigentlich nur der Prototyp einer ganzen Siedlung im gleichen Stil sein.

Spezielle Konstruktion

Um die zwei 13-stöckigen Kerne, welche neben den Treppenhäusern und Aufzügen auch die gesamte Versorgungstechnik beherbergen, wurden spiralförmig insgesamt 140 winzige Einzimmer-Appartments eingehängt. Sie alle sind in modularer Bauweise entstanden. Die Innenausstattung war dabei ebenfalls standardisiert, doch immer geprägt vom geringen Platzangebot. Raum war und ist bis heute teuer in Tokio. Und so bildeten diese durchorganisierten Lebensraumzellen zu jener Zeit ein Modell für eine zukunftsweisende Stadt- und Lebensplanung.

Geschichte

Architekt Kurokawa hat sich immer dagegen verwehrt, dass sein Capsule Tower die Individualität des Menschen zu standardisieren versuche. Gemäss seiner Theorie hätten die unterschiedlich zusammenstellbaren Ausstattungsvarianten der Kapseln den Bewohnern des Towers ein Höchstmass an Individualität ermöglicht. Wer ihn in den vergangenen Jahren besuchte, konnte aber feststellen, dass auch 140 Varianten keine wirkliche Individualität erlauben. Wenn der persönliche Wohnraum bis auf die Ebene des täglichen Bedarfs – sogar Zahnbürsten waren Teil der Einrichtung – durchgeplant wird, ist dies schlicht ein Ding der Unmöglichkeit. Hinzu kam die Tatsache, dass der extrem begrenzte Wohnraum nur geringe Freiheitsgrade zur persönlichen Entfaltung offen liess. Auch von Kurokawas Vision eines sozialen Austauschs innerhalb des Turms – wie auch über ihn hinaus – ist nichts erkennbar. Dies liegt vor allem am völligen Fehlen von gemeinschaftlich genutztem Raum. Also doch ein gescheitertes soziales Experiment? Man ist geneigt, dem zuzustimmen.

Aktueller Zustand und Zukunft

Rund 40 Jahre nach seiner Errichtung befindet sich der Capsule Tower in einem beklagenswerten Zustand. Die Fassade korrodiert, einige Kapseln sind vollgestopft mit Gegenständen des täglichen Lebens, andere klinisch sauber und technisch durchgestylt, wieder andere sind unbewohnbar. Vom Designobjekt bis zur Müllhalde sind alle Übergangsformen vorhanden und sie alle zeigen, dass der Capsule Tower eben mehr ist als eine Architekturikone. Es ist der Lebensraum für Menschen, die sich hier ihre individuelle Nische geschaffen haben. So uniform, standardisiert und modular sich der Capsule Tower von aussen präsentiert, erweist er sich bei näherer Betrachtung eben doch als Ausdruck persönlicher Individualität. Und so stellt sich die Frage, ob der fortgeschrittene Verfall Symbol einer zu Recht überholten Architekturidee ist, eines nicht eingelösten Versprechens an die Zukunft. Abriss oder Erhalt?

DIE METABOLISTEN

Nach dem Krieg traten in Japan junge Architekten an, um der Baukunst neues Leben einzuhauchenUnd zwar wollten sie das Konzept Stadt völlig neu denken und beim Planen und Bauen ganz eigene Wege gehen. Sie nannten sich Metabolisten. Ihren Namen entlieh die Gruppe, die sich 1960 mit einem 89-seitigen Manifest auf der World Design Conference in Tokio vorstellte, nicht ohne Grund der Biologie. Wie der Stoffwechsel sich den Bedürfnissen eines Organismus anpasst, sollten ihre Bauten sich den Anforderungen der Gemeinschaft, die in ihnen lebt, anpassen. So übertrugen sie den Lebenszyklus von Geburt, Wachstum, Zerfall und Wiederaufbau auf den Wohnraum.

Abgehobene Theorien, bahnbrechende Entwürfe

Die Metabolisten entwarfen zum Beispiel Einfamilienhäuser, die sich bei Familienzuwachs oder nach dem Auszug der Kinder beliebig durch Wohnelemente erweitern oder verkleinern lassen sollten. Nach dem gleichen Prinzip erdachten sie auch ganze Städte wie die bekannte Helix City. Bei ihr handelte es sich um eine gigantische Struktur, deren von Verkehrsadern durchzogenes Gefüge sich an der erst acht Jahre zuvor entdeckten Doppelhelixform der DNA anlehnte. Je nach Bedarf sollten diese riesenhaften Spiralen wachsen oder schrumpfen und so bis zu 10’000 Menschen beheimaten. Wohnraum sollte dabei in Form von Plug-in-Houses geschaffen werden, vorgefertigten Modulen, die einfach in die Rahmenkonstruktion eingefügt oder auch herausgelöst werden können.

Architekten als Popstars

Die neuartigen und zum Teil abgehobenen Theorien machte die Architekten-Gang in Japan zu Popstars. Die schillerndste Figur war dabei Kisho Kurokawa, der mit gerade einmal 26 Jahren das jüngste Gründungsmitglied der Gruppe war. Er designte mit der “Space Capsule” in Tokio auch die erste Disco des Landes. Der charismatische Redner und Workaholic veröffentlichte Zeit seines Lebens mehr als hundert Bücher. Lifestyle-Magazine rissen sich um Interviews mit ihm, und er hatte über Jahre eine wöchentliche Show im japanischen Fernsehen, in der er aktuelle Ereignisse kommentierte. Auch wenn ihre Visionen radikal waren, verstanden sich die Metabolisten nicht als klassische Vertreter der Moderne, die alles Alte wegfegen wollten. Im Gegenteil: Ihre Ideen orientierten sich an den beengten Verhältnissen des kleinen Landes und wurzelten gleichzeitig tief in japanischen Bautraditionen, in denen Veränderung und Unbeständigkeit seit Jahrhunderten eine Rolle spielten. So diente ihnen etwa das höchste Heiligtum des Landes, der Ise-Schrein, als Inspirationsquelle.

Ähnliche Artikel

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.