Über Elemente und Module

Marion Elmer

Elemente und Bausysteme machen es seit jeher möglich, ein Bauwerk schnell, effizient und ökonomisch zu errichten, zu verändern oder wieder abzubauen. Nach dem Buch «Element und System» widmet der selbe Verlag ein zweites Buch vertieft dem Thema Raummodulen in Holz.

Die Geschichte eines Modulhauses

Tamas Kiss

Gerhard Zemp, ausgebildeter Gartenbauingenieur und Architekt, heute als Geschäftsführer eines Planungsbüros für Gebäudebegrünungen tätig, ist ein origineller Kopf – und ein erklärter Fan modularer Wohnträume im Grünen.

Smallhouses haben viel Zukunft

Tamas Kiss

Singles sind heute die grösste Nachfragegruppe im Immobilienmarkt. Für Martin Hofer von Wüest & Partner wird dieses Segment von der Branche noch stiefmütterlich behandelt: «Das Potenzial für Micro-Wohnungen und -Häuser ist klar gegeben.»

Microcity

Ministadt für Mikrotechnologie

Thomas Müller

Der siebengeschossige Bau im Zentrum von Neuenburg beherbergt Büros, Labors und Reinräume für den Technologiepark Neode und das Institut de Microtechnique (IMT), eine Aussenstelle der EPFL. Hinzu kommen ein Restaurant, eine Aula und ein öffentlich zugänglicher Park.

CityLifting_Fotos-Modell_01

Räumliche Elemente für Aufstockungen

Sue Lüthi

Innere Verdichtung durch Aufstockung ist ein aktuelles Thema. Wirtschaftspartner und drei Labors der EPFL entwickelten im Rahmen eines Forschungsprojekts ein System aus raumhaltigen Wandmodulen. «Composite City Lifting» bietet eine innovative Lösung für die vertikale Verdichtung.

Expo-sleeper

Expo-sleeper

Emmanuel Rey

Im Rahmen der Landesausstellung Expo.02 realisierte Bauart Architekten innerhalb von nur sechs Wochen beim Bahnhof Neuenburg ein provisorisches Hotel der Jugendherbergen Schweiz. Heute würde man dies wohl als «Pop-up-Jugi» bezeichnen.