Vom Element zum Modul
Ein Besuch im Werk von Blumer-Lehmann in Gossau zeigt die Produktion der Module für die Schulanlage Guthirt in Zug. Gewinnen Sie einen...
Ein Besuch im Werk von Blumer-Lehmann in Gossau zeigt die Produktion der Module für die Schulanlage Guthirt in Zug. Gewinnen Sie einen...
Das Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern kombiniert Dienstleistungen, Lehre und Forschung unter einem Dach und deckt die gesamte Breite der Mikrobiologischen Diagnostik ab. Weil das renommierte Institut mehr Platz braucht, setzte es auf Modulbauten.
In 62 Zimmern für umfassende Pflege und 36 Wohnungen des Alterszentrums Domicil Weiermatt in Münchenbuchsee BE ist ein gemeinsames Modul verbaut: Die Nasszelle. Ein Blick in die Produktion des Häuschens.
«L’architecture commence dans le joint.» Mit diesem Zitat führte Kathrin Merz von Bauart Architekten durch zwei Abende in Bern und in Zürich. Zusammenzufügen gab es ein Thema, sieben Reden und 120 Gäste.
Holz? Oder besser Beton? Technisch sind die beiden Baumaterialien höchst unterschiedlich und gemeinsam eingesetzt ergänzen sie sich optimal.
Im Zuger Schulhaus Riedmatt ist die Freizeitbetreuungseinrichtung in einem Modulbau zuhause. Martin Kuhn, Standortleiter, schätzt die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der grossen, hellen Räume und würde nur Details anpassen.
Die Modulbausysteme von Bauart feiern grosse Erfolge im Schulwesen, weil sie eine intelligente und technisch ausgereifte Lösung für ein immer gleiches Problem bieten: Sie erlauben Behörden, kurzfristig, schnell, einfach und flexibel auf sich verändernde Schülerzahlen zu reagieren.
In Mühlethurnen, einer Landgemeinde im mittleren Gürbetal, zwischen Belp und Thun gelegen, stehen zwei miteinander verbundene Einfamilienhäuser, die in einer Leichtbauweise entstanden sind. Das eine Haus wird von einem pensionierten Pädagogen-Paar bewohnt, das sich kein schöneres Zuhause vorstellen kann.
Das smallhouse erinnert in den Proportionen an zwei Legoteile, die man am liebsten in den Garten stellen möchte.