- Bildung
- Welschland
Schulhauserweiterung in Pieterlen
Auch in Pieterlen hilft eine modulare und in sechs Monaten aufstockbare Lösung, den steigenden Bedarf an Schulraum zu decken.
Auch in Pieterlen hilft eine modulare und in sechs Monaten aufstockbare Lösung, den steigenden Bedarf an Schulraum zu decken.
Das Schulhausprovisorium Champagne ist die Antwort auf dringend benötigten Schulraum der in kurzer Zeit und mit wenig Geld erstellt werden musste.
Fünf kleine Häuser in einem privaten Park in Freiburg bieten allem voran eine exklusive Wohnlage aber sie helfen auch, die Anlage nachhaltig zu unterhalten.
Maximale Vorfertigung hiess das Motto beim Bau des Centre Rigot - vom Fundament bis zu den Laubengängen wurde alles vorgefertigt.
In Zeiten des Corona-Virus staunen wir über Zeitraffer-Filme aus dem chinesischen Wuhan, die zeigen, wie innerhalb weniger Tage ein provisorisches Spital für Hunderte von Patienten aus dem Boden gestampft wurde. Modulare, flexible und reaktionsfähige Lösungen erleben einen Boom.
Im Gespräch mit Professor Felix Waechter vom Architekturbüro Waechter + Waechter in Darmstadt (D) erfahren wir am Beispiel des neuen Schulungsgebäudes des Campus Kottenforst in Bonn wie Disziplin im Raster zu räumlicher Flexibiltät führt.
Alle drei Jahre führt der Schiebebeschlaghersteller Hawa Sliding Solutions einen Architekturwettbewerb für Studierende durch. Dieses Mal wurden Lösungen für Microliving-Appartements gesucht. Das Siegerprojekt setzt auf modular konzipierte, aus Holzelementen vorgefertigte Wohneinheiten.
Das neue Schulungsgebäudes des Campus Kottenforst in Bonn (D) besteht aus Raummodulen, die auf einem einheitlichen Raster aufbauen. Als Tragstruktur dient ein Holzskelett, das extra dafür entwickelt wurde.
Auf dem dorf-artigen Areal der Stiftung Wagerenhof in Uster finden Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung ein Daheim.
Modulart war dabei, als die Firma Blumer-Lehmann AG im Sommer 2019 den knapp zwanzigjährigen Züri-Modular- Pavillon am Standort Friesenberg um ein Geschoss aufgestockt hat.
2013 projektierte eine Gruppe junger Menschen in Heidelberg ein Wohnheim für 220 Menschen in Ausbildung. Sechs Jahre später steht die Finanzierung. So können diesen Sommer die Bauarbeiten für das «Collegium Academicum» beginnen: ein Pionierprojekt in verschiedener Hinsicht.