Die Waadtländer Kantonsverwaltung wächst in die Höhe
Die Aufstockung eines Verwaltungsgebäudes an der Rue de l’Université 5 in Lausanne ist das Ergebnis einer beispielhaften Partnerschaft zwischen der ETH Lausanne und dem Kanton Waadt.
Die Aufstockung eines Verwaltungsgebäudes an der Rue de l’Université 5 in Lausanne ist das Ergebnis einer beispielhaften Partnerschaft zwischen der ETH Lausanne und dem Kanton Waadt.
Axelle Marchon berichtet im Interview über die Entwicklung des NeighborHub von der ersten Idee bis zum Prototypen und wie es...
Vorab: Das Buch ist hochromantisch und verführerisch. Man findet darin etliche gutaussehende Hipster und Hipsterinnen, die sich ihren (Kindheits-)Traum des mobilen Schneckenhauses erfüllt haben. Die meisten Projekte sind Prototypen und kaum für die Serie gedacht oder modular einsetzbar.
Rund 150 Gäste trafen an diesem warmen Vorsommerabend im Kornhausforum in Bern zusammen. Auf dem Programm stand der Städtebau-Stammtisch, eine Diskussionsreihe organisiert von Hochparterre, diese Austragung unterstützt von Modulart. Kathrin Merz vom Labor für Modulares Bauen stiess mit Gedanken zu «Inzwischen Wohnen» das Thema an.
Singles sind heute die grösste Nachfragegruppe im Immobilienmarkt. Für Martin Hofer von Wüest & Partner wird dieses Segment von der Branche noch stiefmütterlich behandelt: «Das Potenzial für Micro-Wohnungen und -Häuser ist klar gegeben.»
Fertighäuser sind ein alter Traum von Architektur und Bauwirtschaft. Immer wieder werden vorfabrizierte Häuser als Allheilmittel gegen Wohnungsnot, zu hohe Kosten oder Ineffizienz in der Bauwirtschaft angeführt.
Die systematische Planung stellt den Bauprozess auf den Kopf. Der Bauleiter bestimmt kurzfristig, was er am nächsten Tag braucht, auf Abruf wird produziert und geliefert. Wie Erne Holzbau den Planungs- und Bauprozess des Holzhochhauses in Rotkreuz koordiniert.
Die kulturelle Landschaft der Schweiz wimmelt von punktuellen Kulturveranstaltungen. Dies fordert enorme Mengen an temporären Infrastrukturen bei denen alles rasch und kostengünstig demontierbar sein muss. Dass dies nachhaltig und kostenoptimiert geht, zeigt das Forschungsprojekt ON STAGE.
Bauart Architekten und Planer entwickelten für die Firma Knauf ein Konzept für vorfabrizierte Modulhäuser. Die Firma verfolgt die Idee, mit einer industrialisierten Produktion günstigen Wohnraum zu erstellen.
Der Stahlbau und mit ihm die Skelettbauweise, wie sie Le Corbusier 1915 in seinem Maison Domino bekannt gemacht hat, prägen den Systembau. Seine Aufgabe ist es bis heute, in kurzer Zeit Provisorien zu errichten. Der neuste Jahresband der Thurgauer Denkmalpflege ist diesen Bungalows gewidmet und rollt deren Entwicklung detailreich auf.
Das swisswoodhouse war eine Idee, die Max Renggli, CEO und Verwaltungsratspräsident der Renggli AG, und Marco Ryter, ehemaliger Partner von Bauart Architekten und Planer AG, bei einem spätabendlichen Bier kam. Modulart hat sich mit Max Renggli, über dieses besondere Haus, den Holzbau und nachhaltiges Bauen unterhalten.
Mit Modulen gegen die Raumnot
Stadt Zürich