- Köpfe
- Beat Kegel
«Ich mache nicht Lowtech um des Lowtech willen»
Nachdem die Gebäudetechnik in vergangenen Dekaden immer komplexer wurde, ist seit einigen Jahren der Wunsch nach Lowtech gewachsen. Statt hochentwickelte...
Nachdem die Gebäudetechnik in vergangenen Dekaden immer komplexer wurde, ist seit einigen Jahren der Wunsch nach Lowtech gewachsen. Statt hochentwickelte...
Die Mieter merken, dass sie keine Heizkosten bezahlen müssen. Im letzten Sommer hat sich das System Kegel schon sehr bewährt,...
modular aus Betonelementen zusammegefügt. Unidad de Servicio Basicos (USB) heisst der Ansatz des chilenischen Architekturbüros Elemental dafür.
Seit 2014 erforscht die gemeinnützige Organisation Rural Urban Framework (RUF) der University of Hongkong die Probleme der Ger-Distrikte. Zur Verbesserung der Wohnverhältnisse entwickelte Architekt Joshua Bolchover 2017 den Ger Plug-in – ein Erweiterungsmodul für die traditionelle Jurte.
Der neue achtgeschossige Unterkunftstrakt des Sportzentrums Kerenzerberg ist ein in Beton gehüllter Holzmodulbau. Wir stellen dem Projektleiter Urs Riniker drei Fragen.
2050 werden zwei von drei Menschen in einer Stadt leben. Das bedeutet, dass BewohnerInnen und Behörden von urbanen Räumen sowie die Baubranche schon heute gefordert sind, zukunftsfähige und lebendige Areale zu entwickeln.
Vorfabrikation hat gegenüber der Massivbauweise verschiedene Vorteile. Kann sie aber auch einen gerechteren Zugang zu Wohnungsbauten bieten?
Auch wenn das Format klein ist: Das leuchtgrüne Büchlein mit dem griffigen Titel «Klima bauen» lässt sich kaum übersehen.
Ein neuer, eleganter Pavillon im Sportzentrum der Universität Dorigny bringt sportliche Aktivitäten und akademische Forschung zusammen.
Je nach sozialer Situation, Grösse und Lage der Behausung haben wir in der Pandemie ganz andere Erfahrungen gemacht. Gerade viele Alleinwohnende erlebten, wie elementar der Anschluss an eine Gemeinschaft sein kann.
Im Gegensatz zu anderen Modulbauten zeigen die Neubauten am Hirtenweg ihre Konstruktionsweise gegen aussen. Ein auffälliges gestalterisches Element sind die am oberen Ende gebogenen Fassadenstützen aus Brettschichtholz.
Mit Modulen gegen die Raumnot
Stadt Zürich