Kurze Verweildauer – langes Leben

Reto Westermann

Modulbauten werden zwar oft als Provisorien genutzt, stehen aber bezüglich Bauqualität vor Ort erstellten Holz- oder Massivbauten in nichts nach. Deshalb können sie mehrfach an neue Standorte gezügelt werden. Eine nachhaltige Lösung, die immer öfter zur Anwendung kommt.

Cleveres Tool: Jokotai von OOPEAA

Tamas Kiss

Das finnische Architekturbüro OOPEAA legt einen aktiven Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung. «Wir wollen Potenziale erkunden und optimale Lösungen finden, die sowohl die sozialen als auch die ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit unterstützen und gleichzeitig in langfristiger Perspektive wirtschaftlich effizient sind», meint Gründer Anssi Lassila. Modulart hat mit ihm gesprochen.

Pioniergeist einer Pavillonschule

Lucia Gratz

Der Berner Westen gehört den Grand Ensembles. Ihr Bau setzte in den 1960er Jahre neue städtebauliche Massstäbe. Auf die Wohnkolosse folgten zügig Schulen und Kindergärten und was die Planung zu wenig vorgesehen hatte, glichen hochwertige Provisorien aus – so auch in Bern-Brünnen. Heute formiert sich das Schulensemble neu, doch sein Pioniergeist bleibt.

usz_neubau_spital_zurich_03_1916_335446_10911000x0

Tsüri by bike

Marion Elmer

Dank der Velo-Route einer einheimischen Allwetter-Radlerin und den ausgewählten, meist modularen Bauten ist diese Tour auch für Zürich-Skeptiker ein Genuss.

Im Westen viel Neues

Reto Westermann

Was westlich von Bern gebaut wird, findet in der Deutschschweiz oft wenig Beachtung. Das gilt auch für Modul- und Systembauten. Modulart nimmt seine Leserschaft deshalb auf eine zweitägige Tour per Bahn, Bus und zu Fuss in den Westen unseres Landes mit.

Mit Modulen gegen die Raumnot

Stadt Zürich