- Literatur
- Berghütten
Bergfieber – Achtung ansteckend!
Für viele Schweizerinnen und Schweizer ist das Wort SAC-Hütte ein Synonym für Berghütte.
Für viele Schweizerinnen und Schweizer ist das Wort SAC-Hütte ein Synonym für Berghütte.
Die Ansprüche an den Komfort in den Berghütten des SAC haben sich in den letzten Jahren verändert. Modulart.ch sprach mit Manuela Fischer von der Cavardiras-Hütte darüber, wie der Hüttenbetrieb vor dreissig Jahren aussah und was sich die Gäste heute wünschen.
Zwischen 1925 und 1933 wurden in Frankfurt am Main mehr als 12'000 Wohnungen neu erstellt. Prägend für die Bauten sind die konsequente Typisierung und Standardisierung sowie zum Teil auch die industrielle Vorfertigung.
Im Interview mit Franziska Meier erfahren wir über die Idee für die modulare StudentInnen-Unterkunft in Heidelberg, über die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Prozess, über die Finanzierung und über weitere Herausforderungen auf dem Weg bis zur Umsetzung.
Die Wohnbauten an der Genter Strasse in München regen auch heute noch an, das eigene Wohnen innerhalb des modularen Rasters mitzuformen.
Unter dem Titel «Sanieren, erneuern, weiterbauen – heute für morgen» luden die Renggli AG und Modulart am 20. März 2019 Vertreter des gemeinnützigen Wohnungsbaus zu einer Fachveranstaltung im Werk von Renggli in Schötz LU ein.
Die Abtragung der horizontalen Kräfte ist bei Modulbauten die grösste Herausforderung, erläutert Niklas Fritz vom Ingenieurbüro Merz Kley und Partner am Beispiel des Projekts «Fogo» am Vulkanplatz in Zürich.
Emigration und Flucht sind alte Phänomene, und doch haben sie in Europa in diesem Jahrhundert eine neue Relevanz erhalten. Das Handbuch «Flüchtlingsbauten» nimmt sich dem Thema an.
Unterhaltsamer und anschaulicher kommt Architekturgeschichte selten daher. Der Bogen, den der Programmierer und Lego-Fan Tom Alphin spannt, reicht vom Neoklassizimus über Art Deco, Modernismus und Brutalismus bis zur Postmoderne.
Kaum ein Gebäudetypus prägt das Bild des industriellen Wohnungsbaus so wie die Plattenbauten in den Ländern des ehemaligen Ostblocks. Gerne werden sie auch als Beweis für die schlechte Qualität von vorfabrizierten Gebäuden herangezogen. Doch das heutige Bauen mit vorgefertigten Elementen ist viel mehr als die «Platte» osteuropäischer Provenienz. Es ist wesentlich, vielfältiger, bunter, von hoher Qualität und wieder zeitgemäss. Das zeigen die drei von modulart ausgewählten Bücher zum Thema.
Kleiner, mobiler, nachhaltiger – auf diese einfache Formel lassen sich die aktuellen Trends in der Architektur reduzieren. Container als Grundmodule für Gebäude, Europaletten als gebrauchtes Baumaterial oder transportable Minihäuser passen bestens dazu. Die modulart-Redaktion hat fünf Bücher ausgesucht, in denen die Themen aufgegriffen und vertieft werden.
Mit Modulen gegen die Raumnot
Stadt Zürich